Dies sind die Ergebnisse der sechsten jährlichen Umfrage, die von JetBrains durchgeführt wurde, um den Stand der Entwicklungscommunity abzubilden.
Dieser Bericht basiert auf den Antworten von 29.269 Entwickler*innen aus der ganzen Welt, die von Mai bis Juli 2022 an unserer Studie teilgenommen haben.
Das breite Themenspektrum umfasst unter anderem Programmiersprachen, Tools, Technologien, demografische Daten und sogar lustige Fakten sowie Informationen zum Lebensstil von Entwickler*innen.
Teilen:
Wichtigste Erkenntnisse
75%
der Entwicklungscommunity sind in der Webentwicklung tätig, und 66% arbeiten in der Backend-Webentwicklung.
Python, die zweitbeliebteste Programmiersprache, hat ihre Position weiter ausgebaut. Als Hauptsprache hat sie Java überholt und die Lücke zu JavaScript geschlossen.
Nach Ansicht der Community ist AI/ML die vielversprechendste Technologie und Rust die vielversprechendste Programmiersprache.
Die Hälfte der Entwickler*innen plant den Einsatz einer neuen Programmiersprache. Die Topliste der „nächsten“ Sprachen wird von Go, Rust, Kotlin, TypeScript und Python angeführt.
Die meistverbreitete Programmiersprache der Welt ist JavaScript.
TypeScript ist die am schnellsten wachsende Programmiersprache.
Die beliebtesten Programmiersprachen sind Kotlin, C#, Python, Rust und Java.
Die unbeliebtesten Programmiersprachen sind Perl, Visual Basic, Delphi und C.
Programmiersprachen
65%
3%
JavaScript
55%
1%
HTML / CSS
53%
7%
Python
49%
3%
SQL
48%
3%
Java
Die Hälfte aller befragten Entwickler*innen plant den Einsatz einer neuen Programmiersprache. Die beiden populärsten „nächsten“ Sprachen sind Go und Rust, gefolgt von Kotlin, TypeScript und Python.
Welche Programmiersprachen haben Sie in den letzten 12 Monaten verwendet?
2021 nahmen überproportional viele PHP- und Laravel-Entwickler*innen an der Umfrage teil. Weitere Informationen über die Gründe für diese Anomalie finden Sie im Abschnitt Methodik.
Zu den Programmiersprachen, die sich in einem Abwärtstrend befinden, gehören PHP, Ruby, Objective-C und Scala.
Welche Programmiersprachen haben Sie in den letzten 12 Monaten verwendet?
2017
2018
2019
2020
2021
2022
65%
64%
69%
70%
69%
65%
JavaScript
60%
55%
61%
61%
60%
54%
HTML / CSS
47%
51%
50%
54%
49%
48%
Java
42%
47%
56%
56%
54%
49%
SQL
32%
41%
49%
55%
52%
53%
Python
30%
26%
29%
27%
32%
20%
PHP
20%
22%
24%
22%
21%
23%
C#
17%
18%
20%
27%
23%
25%
C++
15%
16%
17%
23%
19%
20%
C
12%
17%
25%
28%
29%
34%
TypeScript
10%
8%
11%
8%
6%
5%
Ruby
9%
8%
11%
9%
7%
7%
Swift
8%
12%
18%
19%
17%
19%
Go
7%
5%
6%
4%
3%
3%
Objective-C
7%
5%
6%
5%
3%
3%
Scala
2%
9%
16%
17%
14%
16%
Kotlin
–
2%
5%
7%
6%
9%
Rust
–
29%
40%
39%
37%
34%
Shell
070%
Die populärste Programmiersprache, JavaScript, wird von 65% der Entwickler*innen auf die eine oder andere Weise verwendet. Mit einem Anteil von 34% ist sie auch die gängigste Hauptsprache.
Der Anteil von TypeScript hat sich innerhalb von 6 Jahren fast verdreifacht, von 12% im Jahr 2017 auf 34% im Jahr 2022.
Ob sie JavaScript irgendwann den Rang ablaufen wird? Obwohl TypeScript in hohem Tempo zu JavaScript aufschließt, bleibt der Nutzungsanteil von JavaScript auf einem stabil hohen Niveau. 92% der TypeScript-Entwickler*innen verwenden JavaScript, 40% sogar als eine ihrer Hauptsprachen.
Welche sind Ihre primären Programmiersprachen?
Wählen Sie bis zu drei Sprachen.
33%
JavaScript
32%
Python
31%
Java
20%
HTML / CSS
18%
TypeScript
17%
SQL
14%
C#
12%
C++
Python erfreut sich zunehmender Beliebtheit und ist mit einem Anteil von 55% inzwischen die am zweithäufigste Sprache nach JavaScript. Mehr als die Hälfte aller Entwickler*innen weltweit verwenden Python.
Auch als primäre Programmiersprache ist Python auf dem Vormarsch und hat JavaScript fast eingeholt. Nur ein Prozentpunkt trennt die beiden Sprachen: Python liegt bei 33% und JavaScript bei 34%!
Bevorzugte Programmiersprache
Am häufigsten erwähnt
Bezogen auf die Benutzeranzahl
20%
Python
16%
Java
9%
JavaScript
9%
C#
7%
Kotlin
6%
TypeScript
6%
PHP
5%
C++
44%
Kotlin
39%
C#
38%
Python
36%
Rust
34%
Java
30%
Scala
29%
PHP
27%
Go
Die fünf beliebtesten Programmiersprachen sind Python, Java, JavaScript, C# und Kotlin.
Setzen wir diese Präferenzen jedoch ins Verhältnis zur Anzahl der Anwender*innen, liegen Kotlin, C#, Python, Rust und Java vorn.
Am wenigsten beliebte Programmiersprache
Am häufigsten erwähnt
Bezogen auf die Benutzeranzahl
16%
JavaScript
15%
Java
10%
C
10%
PHP
7%
C++
6%
Python
3%
C#
3%
CSS/HTML
96%
Perl
77%
Visual Basic
60%
Delphi
51%
C
48%
PHP
39%
Assembly
32%
Java
32%
Ruby
Die fünf unbeliebtesten Programmiersprachen sind JavaScript, Java, PHP, C und C++.
JavaScript und Java scheinen zu polarisieren: Sie stehen sowohl bei den beliebtesten als auch bei den unbeliebtesten Sprachen ganz oben auf der Liste.
Wenn wir jedoch bei der Ermittlung der unbeliebtesten Sprache die Anzahl der Anwender*innen berücksichtigen, gibt es keinen Zweifel mehr daran, welche Sprache am meisten gefürchtet wird. Perl erzielt einen Wert von sage und schreibe 96%, gefolgt von Visual Basic mit 77%, Delphi mit 60% und C mit 51%.
Haupt-Programmiersprachen nach Alter
18–20
21–29
30–39
40–49
50–59
60 Jahre oder älter
24%
38%
13%
9%
1%
16%
Assembly
24%
39%
18%
9%
5%
5%
C
8%
36%
31%
18%
6%
2%
C#
18%
44%
20%
10%
5%
3%
C++
4%
34%
26%
24%
12%
0%
Clojure / ClojureScript
3%
9%
38%
12%
36%
3%
COBOL
14%
53%
21%
10%
3%
0%
Dart
2%
14%
22%
39%
15%
9%
Delphi
2%
37%
40%
13%
7%
0%
Elixir
10%
25%
34%
22%
5%
4%
F#
5%
50%
31%
9%
4%
1%
Go
2%
43%
34%
15%
5%
0%
GraphQL
1%
33%
42%
17%
6%
2%
Groovy
22%
39%
30%
8%
1%
–
Haskell
13%
46%
26%
10%
3%
1%
HTML / CSS
11%
46%
28%
11%
3%
1%
Java
10%
46%
28%
11%
4%
1%
JavaScript
7%
34%
27%
17%
13%
2%
Julia
9%
45%
32%
10%
3%
1%
Kotlin
20%
48%
18%
14%
0%
–
Lua
19%
56%
13%
10%
2%
–
MATLAB
0%
44%
30%
10%
14%
2%
Objective-C
2%
14%
30%
28%
12%
14%
Perl
6%
38%
34%
16%
5%
1%
PHP
4%
39%
39%
11%
5%
1%
Plattformspezifische Sprache (Apex, ABAP, 1C)
15%
45%
23%
10%
5%
2%
Python
15%
48%
22%
4%
10%
0%
R
1%
28%
39%
23%
7%
1%
Ruby
18%
44%
24%
11%
2%
1%
Rust
3%
41%
33%
17%
5%
1%
Scala
5%
38%
31%
16%
7%
2%
Shell-Skriptsprachen
5%
43%
30%
15%
6%
2%
SQL
6%
35%
34%
14%
8%
3%
Swift
8%
48%
31%
10%
3%
0%
TypeScript
3%
22%
22%
23%
22%
9%
Visual Basic
10%
31%
27%
11%
7%
13%
Sonstiges
0%56%
Die Sprachen mit den höchsten Anteilen unter den jüngsten Befragten (18-20) sind Assembly, C, C++, Haskell, Lua, MatLab und Rust. Das ist vielleicht wenig überraschend, da diese Sprachen häufig an Hochschulen gelehrt werden.
Die Sprachen mit einem relativ hohen Anteil an älteren Entwickler*innen sind COBOL, Assembly, CoffeeScript, Perl, Delphi und Visual Basic. Mit Ausnahme von Assembly haben diese Sprachen einen geringen Anteil an Entwickler*innen unter 30 Jahren.
Auch das Interesse an Ruby ist bei jungen Entwickler*innen mäßig.
Arten der Softwareentwicklung
An welchen Aktivitäten sind Sie beteiligt?
92%
Programmierung
53%
Code-Reviews
43%
Testen
38%
Systemdesign
35%
Deployment
26%
Infrastrukturentwicklung/DevOps
17%
Systemadministration
14%
Wissenschaftliche Forschung
13%
Datenanalyse
12%
Technische Redaktion
11%
Programmierunterricht
Für welche Geräteplattformen entwickeln Sie?
66%
Web (Back-End)
53%
Web (Front-End)
32%
Desktop
28%
Mobile
27%
Server/Infrastruktur
18%
Cloud
8%
IoT/Embedded
4%
Ich entwickle nicht
2%
WebAssembly
1%
Konsolen
1%
Sonstiges
Für welche Plattformen entwickeln Sie?
Diese Frage wurde nur Personen gestellt, die für Desktop-Systeme entwickeln.
86%
Windows
56%
Linux
39%
macOS
9%
Sonstiges
Welche Arten von Software entwickeln Sie?
54%
Websites
36%
Hilfsprogramme
27%
Datenbanken/Datenspeicherung
23%
Systemsoftware
22%
Bibliotheken/Frameworks
19%
IT-Infrastruktur
16%
Finanzen
Die jüngsten Befragten arbeiten vorwiegend in der Entwicklung von Spielen und Unterhaltungssoftware.
Welche Arten von Software entwickeln Sie in Ihren Hauptsprachen?
JavaScript
Python
Java
TypeScript
SQL
C#
C++
PHP
Go
Kotlin
79%
28%
38%
75%
43%
36%
3%
81%
33%
18%
Websites
23%
39%
21%
23%
16%
34%
20%
24%
30%
37%
Hilfsprogramme (kleine Apps für kleine Aufgaben)
12%
9%
21%
15%
19%
16%
6%
12%
11%
19%
Finanzen
12%
15%
21%
12%
16%
23%
28%
17%
24%
15%
Systemsoftware
10%
17%
18%
20%
6%
22%
23%
17%
23%
27%
Bibliotheken/Frameworks
8%
6%
8%
9%
4%
8%
9%
6%
8%
19%
Unterhaltung
7%
20%
19%
6%
50%
21%
8%
23%
20%
11%
Datenbanken/Datenspeicherung
7%
16%
10%
10%
4%
13%
15%
9%
17%
14%
Programmiertools
6%
15%
14%
7%
8%
13%
12%
9%
30%
10%
IT-Infrastruktur
4%
31%
7%
4%
15%
8%
7%
4%
5%
6%
Business Intelligence/Data Science/Maschinelles Lernen
4%
5%
6%
3%
2%
22%
24%
2%
2%
8%
Spiele
3%
3%
2%
3%
1%
1%
2%
1%
6%
3%
Blockchain
3%
7%
2%
2%
1%
3%
6%
2%
3%
4%
Heimautomatisierung
2%
6%
5%
2%
2%
5%
6%
3%
10%
3%
Sicherheit
1%
1%
1%
1%
0%
6%
6%
0%
0%
1%
Erweiterte/virtuelle Realität
0%
3%
1%
0%
0%
2%
16%
0%
3%
1%
Hardware
3%
5%
4%
3%
3%
4%
5%
2%
3%
7%
Sonstiges
0%81%
In diesem Jahr haben wir die Befragten gebeten, ihrer primären Programmiersprache die Softwaretypen und Plattformen zuzuordnen, für die sie diese Sprache verwenden. Dadurch erhielten wir ein genaueres Bild von den häufigsten Anwendungsfällen der verschiedenen Sprachen als im vergangenen Jahr. Der letztjährige Bericht enthielt lediglich eine Kreuztabelle mit den drei primären Programmiersprachen.
Plattformen nach Sprache
JavaScript
Python
Java
TypeScript
SQL
C#
C++
PHP
Go
Kotlin
85%
10%
10%
87%
8%
17%
2%
23%
4%
6%
Web (Front-End)
35%
54%
73%
39%
81%
62%
11%
93%
76%
39%
Web (Back-End)
20%
5%
18%
21%
8%
20%
11%
8%
4%
63%
Mobile
16%
35%
21%
13%
21%
53%
59%
9%
11%
14%
Desktop
8%
22%
14%
10%
14%
18%
6%
6%
27%
8%
Cloud
5%
28%
21%
9%
21%
19%
27%
13%
47%
15%
Server/Infrastruktur
2%
8%
2%
1%
2%
4%
23%
1%
5%
2%
IoT/Embedded
1%
0%
0%
1%
0%
5%
1%
0%
2%
0%
WebAssembly
0%
0%
0%
0%
0%
4%
6%
0%
0%
0%
Konsolen (Xbox/PlayStation/Nintendo usw.)
3%
7%
2%
2%
3%
3%
5%
1%
2%
4%
Sonstiges
0%93%
Technologien
Welche Technologien halten Sie für vielversprechend?
Basierend auf den Antworten auf eine offene Frage.
14%
KI/ML
13%
Rust
11%
JavaScript und die dazugehörigen Frameworks
9%
Go
8%
Kotlin
6%
Blockchain
6%
Python
6%
WebAssembly
* Es wurde keine konkrete Technologie genannt.
AI/ML erhält die meisten Stimmen als vielversprechende Technologie. Neben Programmiersprachen wurden auch die Blockchain, WebAssembly, Flutter, AR/VR und Cloud-Technologien genannt.
Welche Betriebssysteme nutzen Sie für Ihre Entwicklungsumgebung(en)?
61%
Windows
46%
macOS
45%
Linux
1%
Sonstiges
Verwenden Sie das Windows-Subsystem für Linux (WSL) für die lokale Entwicklung?
59%
Nein, ich verwende es nicht
24%
Ich arbeite mit Tools, die im WSL installiert sind
21%
Projekt und Tools befinden sich im WSL
17%
Ich führe meine Anwendung im WSL aus
2%
Sonstiges
Diese Frage wurde allen Personen gestellt, die Windows als Betriebssystem verwenden.
Welche Geräte verwenden Sie für die Entwicklung?
85%
Laptop
54%
Desktop
9%
Smartphone
4%
Tablet
1%
Chromebook oder vergleichbares Gerät
1%
Sonstiges
Die Antworten zeigen, dass Entwickler*innen Mobilität schätzen. 85% der Entwickler*innen verwenden Laptops für die Programmierung, und 39% nutzen sowohl Laptops als auch Desktops.
9% der Befragten gaben an, mit einem Smartphone zu programmieren, wobei 65% von ihnen für mobile Geräte entwickeln.
Welche Arten von Plugins installieren Sie in Ihrer IDE oder Ihrem Editor?
67%
Tools-Integration
57%
Framework-Integration
55%
Unterstützung benutzerdefinierter Sprachen
55%
UI-Designs und Add-ons
7%
Ich installiere keine Plugins
3%
Sonstiges
Mehr als die Hälfte der Entwickler*innen (55%) installieren UI-Themes und Add-ons für ihre IDEs oder Editoren.
Gehalt
Wie hoch ist Ihr jährliches Nettoeinkommen (nach Steuern) in USD, ohne Bonuszahlungen?
28%
Keine Angabe
2%
Bis zu 1.000 USD
2%
Bis zu 1.800 USD
4%
Bis zu 36.000 USD
5%
Bis zu 12.000 USD
6%
Bis zu 18.000 USD
7%
Bis zu 24.000 USD
11%
Bis zu 36.000 USD
7%
Bis zu 48.000 USD
8%
Bis zu 60.000 USD
7%
Bis zu 84.000 USD
6%
Bis zu 120.000 USD
4%
Bis zu 180.000 USD
2%
Mehr als 180.000 USD
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Gehalt?
7%
Völlig zufrieden
21%
Größtenteils zufrieden
29%
Eher zufrieden
18%
Eher unzufrieden
7%
Größtenteils unzufrieden
5%
Überhaupt nicht zufrieden
14%
Darauf möchte ich nicht antworten
57%
der Entwickler*innen sind zumindest einigermaßen mit ihrem Gehalt zufrieden.
Gehaltszufriedenheit nach Jahresnettogehalt (nach Steuern) in USD
Völlig zufrieden
Größtenteils zufrieden
Eher zufrieden
Eher unzufrieden
Größtenteils unzufrieden
Überhaupt nicht zufrieden
Darauf möchte ich nicht antworten
7%
12%
18%
23%
14%
19%
7%
Bis zu 1.000 USD
3%
16%
22%
20%
19%
16%
4%
Bis zu 1.800 USD
2%
12%
24%
32%
17%
10%
2%
Bis zu 36.000 USD
2%
18%
31%
25%
13%
9%
3%
Bis zu 12.000 USD
3%
13%
35%
31%
12%
4%
2%
Bis zu 18.000 USD
3%
18%
34%
28%
10%
5%
2%
Bis zu 24.000 USD
4%
28%
38%
20%
6%
3%
1%
Bis zu 36.000 USD
6%
29%
36%
19%
7%
2%
1%
Bis zu 48.000 USD
9%
37%
36%
13%
3%
1%
0%
Bis zu 60.000 USD
16%
39%
29%
11%
4%
1%
1%
Bis zu 84.000 USD
19%
45%
24%
8%
1%
1%
1%
Bis zu 120.000 USD
27%
44%
17%
8%
2%
1%
1%
Bis zu 180.000 USD
0%45%
Medianwert des jährlichen Nettoeinkommens (nach Steuern) in USD, ohne Bonuszahlungen
Nach Region
102000
USA
72000
Kanada
54000
Großbritannien
42000
Deutschland
42000
Nordeuropa und Benelux-Länder
42000
Südkorea
27000
China
Anteil Spitzenverdienende nach Funktion
60%
CIO/CEO/CTO
55%
Architekt*in
51%
Teamleiter*in
47%
Developer Advocate
41%
DevOps-Engineer / Infrastrukturentwickler*in
39%
System Analyst
36%
Data Analyst / Data Engineer / Data Scientist
Zu den Spitzenverdienenden zählen Befragte, deren Gehalt zu den obersten 25% im jeweiligen Land gehört.
Anteil Spitzenverdienende nach Hauptsprache
50%
Go
47%
Ruby
41%
C++
39%
Kotlin
38%
Rust
37%
Shell-Skriptsprachen
35%
Swift
Softwareentwicklung nach Geschlechtern
Geschlecht
91%
Männlich
5%
Weiblich
2%
Möchte ich nicht beantworten
1%
Nicht-binär, genderqueer oder gender-nonkonform
In den folgenden Diagrammen sind unter „Sonstige“ die Antworten „Nicht-binär, genderqueer oder gender-nonkonform“, „Sonstiges, und zwar:“ und „Keine Angabe“ zusammengefasst. Die Stichprobengröße dieser Gruppe ist jedoch zu klein, um daraus verlässliche Schlüsse zu ziehen.
Geschlechterverteilung nach Region
Männlich
Weiblich
Sonstiges
85%
13%
1%
Südkorea
88%
11%
1%
Argentinien
89%
8%
3%
Kanada
91%
8%
1%
Lateinamerika
91%
8%
1%
Türkei
91%
8%
1%
Afrika, Naher Osten, Zentralasien
88%
7%
5%
USA
93%
6%
1%
Brasilien
90%
6%
3%
Restliches Südostasien und Ozeanien
92%
6%
2%
Russland
94%
6%
1%
Mexiko
93%
5%
2%
Spanien
93%
5%
2%
Osteuropa, Balkan und Kaukasus
93%
5%
3%
Indien
93%
5%
3%
Frankreich
93%
4%
2%
Restliches Europa
92%
4%
4%
Nordeuropa und Benelux-Länder
91%
4%
5%
Großbritannien
93%
4%
4%
Deutschland
93%
3%
4%
Japan
93%
3%
4%
China
97%
2%
1%
Ukraine
1%97%
Südkorea und Argentinien hatten den größten Frauenanteil.
Die Bereiche mit dem größten Frauenanteil sind Augmented Reality/Virtual Reality, Websites und Business Intelligence/Data Science/Machine Learning.
Berufserfahrung in der Programmierung nach Geschlecht
Männlich
Weiblich
Sonstiges
83%
12%
5%
Ich habe keine professionelle Programmiererfahrung
85%
11%
4%
Weniger als 1 Jahr
89%
7%
4%
1–2 Jahre
92%
5%
3%
3–5 Jahre
93%
4%
3%
6–10 Jahre
96%
2%
2%
11–16 Jahre
95%
2%
3%
Mehr als 16 Jahre
2%96%
Obwohl die Diversität in der Tech-Branche nach wie vor gering ist, zeigt der Trend nach oben.
Geschlecht nach Alter
Männlich
Weiblich
Sonstiges
88%
7%
5%
18–20
90%
6%
4%
21–29
93%
5%
2%
30–39
95%
3%
2%
40–49
93%
4%
3%
50–59
94%
3%
3%
60 Jahre oder älter
2%95%
Hauptsprachen nach Geschlecht
Männlich
Weiblich
Sonstiges
62%
38%
–
Ich verwende keine Programmiersprachen
77%
23%
0%
CoffeeScript
80%
13%
6%
R
89%
9%
3%
HTML / CSS
90%
7%
3%
C
93%
6%
1%
Perl
85%
6%
9%
Lua
92%
6%
3%
SQL
91%
6%
3%
MATLAB
93%
6%
1%
Plattformspezifische Sprache (Apex, ABAP, 1C)
94%
5%
1%
Visual Basic
92%
5%
3%
JavaScript
91%
5%
4%
Python
95%
5%
–
COBOL
91%
5%
4%
C++
93%
5%
3%
Java
93%
4%
2%
GraphQL
93%
4%
3%
Groovy
90%
4%
6%
Shell-Skriptsprachen
92%
4%
3%
Assembly
89%
4%
7%
Objective-C
91%
4%
6%
Julia
93%
4%
3%
C#
94%
4%
3%
TypeScript
92%
3%
5%
Swift
95%
3%
2%
Clojure / ClojureScript
94%
3%
2%
PHP
95%
3%
1%
Ruby
84%
3%
12%
F#
94%
3%
3%
Kotlin
94%
3%
3%
Elixir
91%
2%
7%
Rust
91%
2%
8%
Scala
96%
2%
3%
Dart
96%
1%
3%
Haskell
96%
1%
3%
Go
95%
1%
4%
Delphi
88%
5%
7%
Sonstiges
0%96%
Migration
Sind Sie in dem Land/der Region geboren, wo Sie derzeit leben?
Etwa 10% der Entwickler*innen sind in ein anderes Land gezogen.
Seit wann leben Sie in Ihrem aktuellen Wohnsitzland/Wohnsitzregion?
7%
2022
6%
2021
4%
2020
7%
2019
7%
2018
6%
2017
5%
2016
Die Migration von Entwickler*innen hat allgemein zugenommen – insbesondere seit 2015. 2020 ging sie – vermutlich aufgrund der Pandemie – zurück, im Jahr 2022 erreichte sie jedoch wieder das Niveau von 2019.
Auswanderung
49%
29%
Ukraine
22%
12%
Russland
18%
18%
Osteuropa, Balkan und Kaukasus
15%
14%
Lateinamerika
15%
14%
Türkei
Auswanderungsquote = Anzahl der Personen, die in einem Land oder einer Region geboren wurden, aber anderswo arbeiten, im Verhältnis zur Gesamtzahl der im Herkunftsland oder der Herkunftsregion geborenen Personen.
Einwanderung
30%
29%
Kanada
24%
23%
Großbritannien
22%
22%
Nordeuropa und Benelux-Länder
18%
19%
Restliches Europa
17%
17%
USA
Einwanderungsquote = Anzahl der in einem Land oder einer Region arbeitenden Personen, die anderswo geboren wurden, im Verhältnis zur Gesamtzahl der im Zielland bzw. der Zielregion arbeitenden Personen.
Sprachen
Welche Sprache sprechen Sie hauptsächlich bei der Arbeit?
67%
Englisch
20%
Chinesisch
11%
Japanisch
5%
Deutsch
5%
Spanisch
5%
Hindi
4%
Russisch
4%
Französisch
Diese Frage wurde nur Personen gestellt, die zu Hause und bei der Arbeit unterschiedliche Sprachen verwenden.
Bei Teamverantwortlichen und Senior-Entwickler*innen ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie bei der Arbeit Englisch, zu Hause oder im Freundeskreis jedoch andere Sprachen sprechen.
Sprechen Sie zu Hause oder mit Freunden dieselbe Sprache, die Sie bei der Arbeit verwenden?
Welche Sprachen sprechen Sie in der Familie und im Freundeskreis?
15%
Englisch
14%
Chinesisch
13%
Hindi
9%
Spanisch
8%
Russisch
5%
Portugiesisch
4%
Deutsch
3%
Arabisch
Diese Frage wurde nur Personen gestellt, die zu Hause und bei der Arbeit unterschiedliche Sprachen verwenden.
Unter den 13%, die zu Hause eine andere Sprache sprechen als mit Kolleg*innen, waren Englisch, Chinesisch und Hindi die drei meistverwendeten „privaten“ Sprachen.