DataGrip für Redis

DataGrip – ein leistungsstarkes Redis-GUI-Tool für Windows, macOS und Linux

JetBrains DataGrip ist eine plattformunabhängige IDE für die Arbeit mit relationalen und NoSQL-Datenbanken, einschließlich Redis und zahlreichen weiteren Datenbanktypen.

DataGrip bietet Syntaxhervorhebung für Redis-Befehle, kann Schlüsselwerte darstellen und unterstützt Datenbankentwickler*innen mit zahlreichen weiteren Funktionen. So können etwa Routineaufgaben automatisiert, Fehler erkannt und behoben und die Effizienz der Redis-Entwicklung insgesamt verbessert werden.

cover

Programmierunterstützung direkt bei der Eingabe

Die meisten Entwickler*innen verbringen den Großteil ihrer Arbeitszeit mit dem Programmieren in einer IDE. Die intelligente Programmierunterstützung von DataGrip für Schlüsselwörter und Schlüsselnamen hilft Ihnen, Ihren Code schneller zu entwickeln. So können Sie sich auf die Inhalte statt auf die Schreibarbeit konzentrieren.

cover

Intelligenter Datenbetrachter

DataGrip kann die Werte aller Schlüsseltypen darstellen und typspezifische Filter anwenden. Wenn der Schlüsselwert eine JSON-Zeichenfolge enthält, erkennt DataGrip dies und hebt die Syntax entsprechend hervor.

Einfaches Arbeiten mit Dateien

Wenn Sie Ihre Redis-Skripte auf Ihrem Computer speichern, haben Sie vielleicht schon ein ganzes Verzeichnis voll davon. DataGrip stellt eine praktische Schnittstelle zur Optimierung Ihres Workflows bereit. Hängen Sie Ordner von Ihrem Computer an, verknüpfen Sie sie mit Datenquellen, führen Sie Skripts für mehrere Datenbanken aus. Es gibt sogar eine Git-Integration!

Vollständig anpassbare Bedienoberfläche

Zur Anpassung der DataGrip-Bedienoberfläche stehen zahlreiche Möglichkeiten bereit. Sie können aus verschiedenen Standarddesigns wählen oder Ihr eigenes erstellen, Ihren Datenquellen verschiedene Farben zuweisen und sogar das Tastaturschema anpassen oder neu definieren.

DataGrip für Redis

Stream-Unterstützung

Mit DataGrip können Sie auch Werte in Streams betrachten – dem komplexesten aller Redis-Schlüsseltypen. Diese Werte werden in einer Tabelle dargestellt, in der jede Zeile einem einzelnen Stream-Eintrag entspricht, dessen ID neben den Feldwerten angezeigt wird.

Schnellsuche

Die Speed Search-Funktion im Datenbank-Explorer ermöglicht das Finden von Objekten in der Baumstruktur – so wird die Suche nach Schlüsseln zum Kinderspiel! Bei Verwendung dieser Schnellsuche haben Sie auch die Möglichkeit, Objekte mit der Aktion Quick Filter zu filtern. Alle Objekte, die nicht dem Filter entsprechen, werden ausgeblendet.

Redis-Cluster

Sie können eine Verbindung zu einem Redis-Cluster herstellen und den gleichen Funktionsumfang nutzen wie bei einer Redis-Einzelinstallation. Sie müssen lediglich den passenden Verbindungstyp auswählen.

Erste Schritte mit Redis in DataGrip

Schritt 1: Eine Datenbank verbinden

Um eine Datenbank zu verbinden, erstellen Sie eine Datenquelle, in der die Verbindungsdaten gespeichert werden. Sie haben dazu folgende Möglichkeiten:

  • Navigieren Sie im Hauptmenü zu File | New | Data Source und wählen Sie Redis.
  • Klicken Sie in der Symbolleiste des Datenbank-Explorers (View | Tool Windows | Database Explorer) auf das Symbol New (+). Navigieren Sie zu Data Source und wählen Sie Redis.

Für die weitere Konfiguration Ihrer neuen Redis-Datenquelle haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  • Sie können die Datenquelle als schreibgeschützt markieren. In diesem Modus wird jeder Befehl zum Erstellen eines Schlüssels oder zum Ändern eines Schlüsselwertes unterstrichen, und beim Ausführen wird eine Warnung angezeigt.
  • Führen Sie eine Keep-Alive-Abfrage aus und aktivieren Sie das automatische Trennen der Verbindung, um das Verbindungsverhalten zu steuern.
  • Fügen Sie ein Startskript hinzu, das bei jedem Verbindungsaufbau ausgeführt wird.
  • Aktivieren Sie die automatische Synchronisierung, um die Datenbank-Baumstruktur automatisch zu aktualisieren, nachdem Befehle gesendet wurden, die Schlüssel erstellen können.

SSH/SSL-Optionen sind ebenfalls verfügbar.

Eine ausführliche Anleitung zum Verbinden einer Redis-Datenbank finden Sie hier.

Schritt 2: Datenbankobjekte erkunden

Sobald Sie eine Verbindung zu einer Redis-Datenbank hergestellt haben, sehen Sie links im sogenannten Datenbank-Explorer eine Liste der Objekte. Hier können Sie die Objekte filtern und die Datenbanken auswählen, die angezeigt werden sollen.

In Redis v5 werden alle Schlüssel im Ordner keys angezeigt; in Redis v6+ hingegen werden die Schlüssel nach Typ getrennt.

Schritt 3: Befehle schreiben und senden

DataGrip hebt die Syntax nativer Redis-Befehle hervor und ermöglicht das Hinzufügen von Kommentaren in separaten Zeilen, um die Strukturierung Ihrer Skripte zu erleichtern. Darüber hinaus hilft Ihnen DataGrip, Fehler und Probleme im Code Ihrer Redis-Befehle noch vor dem Absenden zu erkennen.

FAQ

Welche IDE-Funktionen sind für Redis verfügbar?

Sowohl für Redis-Einzelinstallationen als auch für Redis-Cluster steht eine breite Palette von IDE-Features zur Verfügung. Sie können Schlüsselwerte im Data Viewer betrachten, Redis-Befehle schreiben und senden und viele weitere Funktionen nutzen. Nähere Informationen zu den verfügbaren Funktionen finden Sie hier.

Wie gehe ich beim ersten Ausführen von DataGrip vor?

Diese Kurzanleitung macht Sie mit den wichtigsten Konzepten vertraut und hilft Ihnen bei Ihren ersten Schritten in DataGrip.

Weitere Informationen zum Verbinden von Redis-Datenbanken finden Sie in der Dokumentation.

Sehen Sie sich auch unser Einführungsvideo an – dieses geht auf alle wichtigen Aspekte der DataGrip-Nutzung ein, darunter das Hinzufügen von Datenquellen, das Konfigurieren von Verbindungsoptionen, die Verwendung des Editors und die Installation von Plugins.