I would like to view this page in
Reifegradmodelle für Continuous Delivery bieten Ihnen einen Rahmen zur Bewertung Ihrer Fortschritte bei der Einführung und Implementierung von Continuous Integration, Deployment und Delivery (CI/CD).
Reifegradmodelle gliedern CI/CD in der Regel in verschiedene Säulen auf, darunter Organisationskultur, Bereitstellungsprozess, Testen und Reporting oder Feedback. Für jede Säule beschreibt das Modell die Vorgehens- und Verhaltensweisen, die mit den einzelnen Reifegraden verbunden sind, vom Anfänger- bis hin zum Expertenniveau.
Für CI/CD-Neulinge geht es beispielsweise zunächst darum, den gesamten Codebestand in die Quellcodeverwaltung zu übernehmen, alle Teammitglieder zu regelmäßigen Commits zu bewegen und mit dem Schreiben automatisierter Unit-Tests zu beginnen.
Zwar werden in diesem frühen CI/CD-Stadium Änderungen in der Regel erst nach mehreren Testwochen manuell veröffentlicht, doch das Ziel, Releases in regelmäßigem Abstand zu einem vorgegebenen Datum fertigzustellen, lenkt den Fokus auf einen zuverlässigen und vorhersehbaren Prozess, der im weiteren Verlauf verbessert und automatisiert werden kann.
Sobald Sie die Grundlagen gelegt haben, können Sie die ersten Phasen Ihrer Pipeline automatisieren, indem Sie Ihre automatisierten Tests ausbauen und gemeinsam mit Ihren Operations-Teams an der Erstellung von Vorproduktionsumgebungen arbeiten.
Während Sie Ihre Pipeline erweitern, muss Ihr Team immer enger mit anderen Funktionen zusammenarbeiten und zunehmend Verantwortung für die Bereitstellung Ihrer Software übernehmen. Dazu benötigt das Team einen Einblick in das Verhalten der Software im Produktionseinsatz, und der Rest des Unternehmens wiederum muss den Ansatz mittragen.
Wenn Sie frühzeitig diese Voraussetzungen schaffen, ist es viel einfacher, durch Lösung der technischen Herausforderungen Fortschritte zu erzielen. Die Beschreibungen der einzelnen Reifegrade helfen Ihnen dabei, auf einen schnellen, zuverlässigen und reproduzierbaren Releaseprozess hinzuarbeiten, der schnelles Feedback zu Ihren Änderungen gewährt.
Abhängig von Ihrer Organisation könnte Ihr langfristiges Ziel darin bestehen, Änderungen innerhalb eines Tages bereitzustellen (dies entspricht einem mittleren oder fortgeschrittenen Niveau). Oder Sie könnten sich eine kontinuierliche Bereitstellung vornehmen, um Updates sofort auszuliefern, wenn sie alle Phasen der Pipeline erfolgreich durchlaufen haben. Im Expertenstadium können Sie das kontinuierliche Feedback aus der Produktion sogar für eine hypothesengetriebene Entwicklung nutzen.
Die Verwendung eines Reifegradmodells für Continuous Delivery kann die Diskussionen darüber vereinfachen, was Sie mit CI/CD erreichen möchten, und Ihnen dabei helfen, einen schrittweisen Plan für die Implementierung der verschiedenen Bestandteile zu entwickeln.
Wenn Sie Ihre Pipeline durch das Setzen von erreichbaren Zielen schrittweise aufbauen, lässt sich der Prozess leichter handhaben, und Sie erhalten Möglichkeiten, auf das Erreichte zurückzuschauen und daraus zu lernen.
Indem Sie ermitteln, wo Sie und Ihr Team in Bezug auf die einzelnen Säulen stehen, können Sie auch Bereiche identifizieren, in denen verstärkte Investitionen erforderlich sind, um einen Rückstand aufzuholen, bevor Sie die nächste Phase in Angriff nehmen. Und schließlich kann die Kenntnis des Reifegradmodells die Stakeholder im Unternehmen dazu bewegen, sinnvolle Erwartungen zu setzen und zu erkennen, welche Vorteile mit CI/CD auch ohne Erreichen des Expertenniveaus möglich sind.
Bei Continuous Integration (CI) geht es darum, die Codeänderungen aller Projektmitwirkenden regelmäßig in ein zentrales Repository zu übernehmen.
Unter Continuous Delivery (CD) verstehen wir die Automatisierung der manuellen Schritte, die zur Kompilierung und Veröffentlichung von Software erforderlich sind.
Continuous Deployment verfolgt den DevOps-Ansatz zur Automatisierung von Build-, Test- und Deployment-Schritten zu seinem logischen Ende.